Vitae ambulanter Pflegedienst
 
Beraten. Pflegen. Vertrauensvoll.

Das Pflegekonzept des ambulanten Pflegedienstes

Präambel

  Unsere Hilfe kommt zu den Menschen!

Senioren, die auf ständige Betreuung, Pflege und medizinische Behandlung angewiesen sind, mussten in der Vergangenheit oftmals ihre gewohnte Umgebung verlassen und sich in ein Krankenhaus oder in ein Pflegeheim verlegen lassen. Diese Umstände führten meist zur Vernachlässigung der individuellen Gewohnheiten und zur Unterordnung in stationären Einrichtungen, die “Menschlichkeit” im Umgang mit Senioren nicht in notwendigem Umfang stattfinden ließen. Unser Ziel und unsere Aufgabe als ambulanter Pflegedienst ist qualitativ hochwertige Pflege, Betreuung, hauswirtschaftliche Versorgung und zusätzlich ein ausgewogenes Angebot an Serviceleistungen bei älteren, kranken, pflegebedürftigen und behinderten Menschen in ihrer häuslichen Umgebung entsprechend dem Versorgungsvertrag. Der bei unserem Unternehmen gewählte Name “Vitae” ist für die Erfüllung des gesetzten Zieles unbedingte Verpflichtung. Die Würde des Menschen ist für uns unantastbar. Dieses Gebot hat höchste Priorität im Umgang mit unserer Klientel.


Unternehmensphilosophie

Unser Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Menschlichkeit, menschliche Würde, Milde, Freundlichkeit und Höflichkeit“, genauso verstehen wir unsere Arbeit und werden diese entsprechend umsetzen.

Die Würde der von uns zu betreuenden und pflegenden Menschen jeden Alters zu achten und zu wahren ist oberstes Gebot unseres Handelns. Für uns steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Ressourcen, auch unter Berücksichtigung seiner bisherigen Lebensgewohnheiten, im Vordergrund. Pflegerische Maßnahmen sind diesen Gegebenheiten anzupassen. Wir schützen, bewahren und unterstützen die uns anvertrauten Menschen und verhelfen ihnen zu größtmöglicher Selbständigkeit und Gesundheit nach dem Leitsatz

„Selbstständigkeit erreicht durch unsere Mithilfe“

Betreuung und Pflege sind humane fachliche Dienstleistungen, unter Wahrung der Menschenwürde und Akzeptanz der Individualität. Sie sind den objektiven und subjektiven Erfordernissen anzupassen und weiter zu entwickeln, unter gleichberechtigter und ganzheitlicher Einbeziehung des Menschen und seines unmittelbaren Lebensumfeldes. Die Aufgabenerfüllung erfordert motivierte, qualifizierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter und ein kompetentes Leitungsteam, welches dieser Leitidee verpflichtet ist und sich permanent daran misst und orientiert.    

Die Erhaltung und Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung bei allen Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens nach Monika Kroh Winkel werden von uns angestrebt. Unser Unternehmen ist einer ständigen Weiterentwicklung unterzogen. Die Mitarbeiter gestalten diesen Prozess verantwortlich mit und sind Teil dieser Entwicklung. Verantwortliches Arbeiten und das Streben nach Professionalität haben für uns einen hohen Stellenwert. Durch intensive Fort- und Weiterbildung fördern wir Stärken und helfen Schwächen auszugleichen, bzw. abzubauen. Wir dokumentieren und überprüfen unsere Arbeit kontinuierlich. Erkenntnisse daraus fließen in unsere zukünftige Arbeit ein. Transparenz nach innen und außen ist unser Ziel. Wir verpflichten uns zum sachgerechten und wirtschaftlich verantwortlichen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die praktische Umsetzung unseres Konzeptes ist aus unserer Sicht ausschließlich durch den Einsatz qualifizierter Mitarbeiter durchführbar. 

Das Pflegeleitbild

Wir orientieren uns an dem sozialen und kulturellen Hintergrund und an den Lebensumständen jedes Individuums. Das bedeutet für uns, dass die vorhandenen Möglichkeiten, Wünsche und Fähigkeiten die Grundlage für unser pflegerisches Handeln sind, mit dem Ziel, die Selbständigkeit der Bedürftigen zu unterstützen, zu fördern und weites gehend zu erhalten. Mit unserer fachlichen und persönlichen Kompetenz unterstützen wir die pflegebedürftigen Menschen dabei, ihre Gesundheit wiederzuerlangen, Wohlbefinden einzustellen und begleiten die Bedürftigen in ihrem jeweiligen Lebensprozess. Anerkennung, Vertrauen und Respekt, sowie die unbedingte Einhaltung der Schweigepflicht sind unabdingbare Grundvoraussetzungen für die Pflegesituation. Wir betreuen nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit. Dies bedeutet, dass Wohnverhältnisse, Lebensbedingungen, soziales Umfeld, psychische Situation, die Bedürftigen Biographie wie auch Angehörige in die Betreuung integriert werden. Unsere Betreuung beinhaltet die Beratung und die Pflege unter Einbeziehung der Kooperationspartner. Der Mensch an sich, speziell der pflegebedürftige, wird von uns grundsätzlich als verantwortlich für sein Handeln und daher als selbständiges Individuum gesehen. Ist eine dieser Fähigkeiten nicht oder nicht vollständig gegeben, sind wir gehalten, mit unserer Betreuung seine Selbständigkeit zu fördern und zu unterstützen, wobei unsere Unterstützung hierbei von der zeitweiligen Verantwortungsübernahme für das Wohlbefinden bis hin zu einer beratenden Pflege reichen kann, wobei die Würde des Menschen in jeder Phase unantastbar ist. Die Pflege richtet sich nach den gesundheits-, krankheits-, behinderungsbedingten und sonstigen individuellen Bedürfnissen der zu Pflegenden. Hierbei sind Mitverantwortung und Selbsthilfepotentiale jedes zu pflegenden Menschen in den Pflegeprozess einzubinden. Wir helfen den pflegebedürftigen Menschen bei der Bewältigung ihrer Gebrechen und ihrer körperlichen Leiden.


 

Pflegetheoretische Grundlagen


Ausgehend vom Verständnis eines humanistisch geprägten Menschenbildes, welches das Individuum in seiner jeweiligen Besonderheit wertschätzt, sind menschliche Zuwendung und qualitativ hochwertige fachliche Betreuung für uns eine untrennbare Einheit und bilden für unser Unternehmen die Grundlage unseres Wirkens. Die Entwicklung der letzten Jahre im Bereich der Kranken- und Altenpflege hat dazu geführt, dass Mitarbeiter von Pflegediensten nicht nur eine qualitativ hochwertige Pflege erbringen müssen, sondern sich auch permanent mit den theoretischen Grundlagen der Pflege auseinandersetzen müssen. Nur durch diese ständige Auseinandersetzung ist es möglich in unserem Unternehmen langfristig ein einheitliches und professionelles Pflegeverständnis umzusetzen. Die Grundlage des Pflegeverständnisses unseres Unternehmens orientiert sich an der Pflegetheorie von Monika Kroh Winkel, in dem die Pflege und Betreuung nach dem aktivierenden und rehabilitativen Aspekt erfolgt. Bei dem Modell von Monika Kroh Winkel handelt es sich um ein Bedürfnismodell und dieses orientiert sich an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens. Besonders wichtig erscheint uns hierbei, dass diese Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen nicht nur für sich allein betrachtet werden dürfen, sondern in einen größeren Zusammenhang gestellt werden müssen und so als Teil eins ganzheitlichen Menschenbildes gesehen werden können. Da dieses Pflegeverständnis die Grundlage für unser pflegerisches Handeln bildet, muss unser oberstes Ziel darin liegen, ein ganzheitliches Pflegesystem zu realisieren. Nur so ist es möglich, eine dauerhafte Vertrauensbasis zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegenden zu schaffen und zu erhalten. Im Vordergrund steht eine aktivierende Pflege die alle Lebensbereiche umfasst. Oberstes Ziel ist es dabei die Selbständigkeit bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens zu erhalten und Alltagskompetenzen wiederzuerlangen. Dabei erfolgten eine angemessene Unterstützung und Hilfestellung. Die aktivierende Pflege beinhaltet die pflegerischen, medizinischen und psychosozialen Maßnahmen. Sie dient gleichzeitig der Kontaktaufnahme und verhindert so Rückzug und Regression. Die Pflege erfolgt nach dem aktivierenden und rehabilitativen Aspekt und orientiert sich an der Pflegetheorie von Monika Kroh Winkel. Bei diesem Pflegemodell von Frau Kroh Winkel handelt es sich um ein Bedürfnismodell. Es orientiert sich an den Aktivitäten und den existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens ( AEDL´ s ) und somit an einem ganzheitlichen Menschenbild. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Menschen und die Umwelt sich wechselseitig beeinflussende Systeme sind.

Im Vordergrund steht eine fähigkeitsorientierte und fördernde Prozesspflege.


Sie wird in 13 Punkte gemäß der Pflegetheorie von Monika Kroh Winkel gegliedert:

 1. Kommunikation, 

  Orientierung


 2. sich bewegen


 3. vitale Funktionen

des Lebens aufrechterhalten


  4. sich pflegen


 5. essen und trinken


 6. ausscheiden


 7. sich kleiden


 8. ruhen, schlafen,

   entspannen


 9. sich beschäftigen


10. sich als Mann oder 

Frau fühlen und verhalten


11. für eine sichere

 Umgebung sorgen


12. soziale Bereiche

 des Lebens sichern


13. mit existentiellen Erfahrungen

 des Lebens umgehen


 
 
 
 
E-Mail
Anruf